Technik für Nachhaltigkeit – nachhaltige Technik: Konvivialität als Ziel für Digitalisierung und KI?

Digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz gelten oft als Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft. Doch selten steht die Frage im Mittelpunkt, wel-che ökologischen und sozialen Auswirkungen bereits ihre Herstellung hat – und wie sich der tatsächliche Nachhaltigkeits-Impact umfassend bewerten lässt.

Die Veranstaltung führt in die Idee der Konvivialität ein – ein Ansatz, der Technologien an einem respektvollen, langfristig tragfähigen Zusammenle-ben von Mensch und Umwelt ausrichtet. Anschließend wird dieses Konzept auf zwei Praxisfelder angewendet: auf die Auswertung von Satellitendaten mit KI und auf Civic-Tech-Initiativen, die digitale Technologien gemein-schaftlich entwickeln und nutzen.

Darüber diskutieren Andrea Hamm (Weizenbaum-Institut), die Einblicke in die Arbeit von Civic-Tech-Initiativen gibt, Andrea Vetter (BTU Cottbus), die das Konzept der Konvivialität in den Mittelpunkt einer verantwortungsvollen Technikgestaltung stellt, und Friederike Hildebrand (Bits&Bäume), die Ver-bindungen zwischen Umweltschutz, Digitalisierung und Wirtschaft aufzeigt. Rainer Rehak (Weizenbaum-Institut) moderiert das Gespräch und bringt dabei seine eigene Perspektive auf KI und Nachhaltigkeit ein.

Weizenbaum-Institut
Hardenbergstraße 32
10623 Berlin


Beginn: Uhr
Ende: Uhr
Zum Kalender hinzufügen

Produkte

Unkategorisierte Produkte

Normales Ticket

gratis

Menge