Künstliche Intelligenz neu denken – Auf dem Weg zu einer menschen-zentrierten Wirtschaft
Künstliche Intelligenz wird häufig als Effizienz- und Produktivitätsmotor diskutiert, im sozio-ökonomischen Leitbild für ein humanistisches KI-Zeitalter - KI zur Potentialentfaltung wird die Rolle von KI als Transformationsmotor für eine menschzentrierten, nachhaltige Wirtschaft beschrieben.
In einer interdisziplinären Diskussionsrunde wollen wir volkswirt-schaftliche, gewerkschaftliche, psychologische und philosophische Perspektiven zusammenbringen, um u.a. folgende Fragen zu erörtern: Welche Anreizstrukturen und institutionellen Rahmenbedingungen braucht es, um KI nicht nur zur Automatisierung, sondern als Motor für die nächste Volkswirtschaft bzw. eine KI-erweiterte Soziale Markt-wirtschaft zu nutzen? Wie können öffentliche Güter und digitale All-menden gezielt gefördert werden? Wie verändern sich Gewerkschaften und Mitbestimmung in der KI-augmentierten Arbeitswelt? Welche Qualifizierungsstrategien, Schutzmechanismen und Beteiligungsformate sind notwendig, um Mitarbeiter aktiv einzubinden?
Es diskutieren:
* Max Senges (Direktor Institute for Electronic Business und Mitautor des Humanistischen KI Leitbilds)
* Jennifer Haase (Forschungsgruppenleiterin „Sicherheit und Transparenz digitaler Prozesse“ am Weizenbaum-Institut)
* Martin Krzywdzinski (Vorstandsmitglied und Direktor am Weizenbaum-Institut)
* Volker Stocker (Forschungsgruppenleiter „Digitale Ökonomie, In-ternet-Ökosystem und Internet Policy“ am Weizenbaum-Institut)
Moderation: Thomas Schildhauer
Weizenbaum-Institut
Hardenbergstraße 32
10623 Berlin
Beginn: Uhr
Ende: Uhr
Zum Kalender hinzufügen